ARBEITSHILFEN 2020: NEUES AUS DEM BEREICH ASYL- UND SORZIALRECHT
[2020-03]
2020 gibt es viele Neuerungen. Migrationspaket und Fachkräfteeinwanderungsgesetz sind in Kraft. Es gibt wichte deadlines, die 2020 eigehalten werden müssen. mehr...
UMFRAGE: EHRENAMTLICHES ENGAGEMENT & ASYLZENTRUM TÜBINGEN
IMAGEFILM 2020 - ASYLZENTRUM TÜBINGEN e.V.
15.11.2020
Für unsere vergangene Mitgliederversammlung hatten wir einen kleinen Imagefilm zu unserer diesjährigen Arbeit zusammengestellt. Er wurde auch während der Interkulturellen Woche 2020 im Rahmen des Café International gezeigt.
Hier jetzt die Veröffentlichung für alle!
CORONA-PANDEMIE | ALLGEMEINE ASYLRECHTLICHE INFOS
Viele Behörden sind in Baden-Württemberg für den Publikumsverkehr geschlossen, dennoch gibt es dringende Beratungsbedarfe. Baden-Württembergische Regelungen zu Duldung, Aufenthaltsverlängerung, Drittstaat finden Sie hier...
BRIEF AN DIE BUNDESREGIERUNG
[2020-03]
Bestärkt durch unserebisheringen Bemühungen das Elend an der griechisch-türkischen Grenze zu stoppen, haben wir einen Brief an Bundeskanzlerin Merkel und an Bundesinnenminister Seehofer geschrieben. mehr...
PRESSESPIEGEL ZUR SITUATION IN GRIECHENLAND
[2020-02]
In diesem Blog-Eintrag möchten wir aktuelle Informationen zur Lage auf den griechischen Inseln zusammentragen. mehr...
OFFENER BRIEF AN DIE LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG
[2020-02]
Das Asylzentrum hat Anfang 2020 einen offenen Brief an die Landesregierung verfasst. Den Brief im Wortlaut und eine Antwort aus Stuttgart finden Sie hier.
PETITION - FLÜCHTLINGSLAGER AUF GRIECHISCHEN INSELN
[2020-02]
In einem geimeinsamen lokalen Bündnis aus über 20 Organisationen und Initiativen, haben wir heute eine Petition an den Ministerpräsidenten Kretschmann eingereicht. mehr...
WOMEN WITHOUT BORDERS - FLASHMOB IM RAHMEN DES INTERNATIONALEN FRAUENTAGS
[2020-03]
Women without borders ist ein neuen Bündnis, welches auf frauenspezifische Fluchtgründeaufmerksam machen möchte. Im Rahmen des Internationalen Frauentags wurde ein Flashmob auf dem Tübinger Holzmarkt veranstaltet. Eine ausführliche Berichterstattung finden sie hier...
JAHRESBERICHT 2019 SOEBEN ERSCHIENEN
[2020-03]
BÜNDNISPARTNERSCHAFT MIT UNITED4RESCUE
[2020-02]
Seit vergangener Woche ist auch das Asylzentrum Tübingen Bündnispartner bei United4Rescue.
Der von der EKD Ende 2019 neu gegründete und unabhängige Verein will ein Zeichen für Seenotrettung setzen. Mit dem Geld der Evangelischen Kirche und Spenden wurde vergangene Woche das Forschungsschiff Poseidon gekauft, dessen Unterhalt von United4Rescue bestritten wird, das aber der Führung von Seawatch unterstellt wird.
Die Ziele von United4Rescue sind neben der praktizierten unmittelbaren Seenotrettung ("Man läßt niemand ertrinken.Punkt") der hörbare Einspruch gegen die Kriminalisierung der Seenotretter, die Forderung nach fairen Asylverfahren und die Unterstützung von "sicheren Häfen". Einer der entscheidenden Ideengeber war dabei der vorbildhafte und mutige Bürgermeister von Palermo.
NEUE ARBEITSHILFE: WIDERRUF, RÜCKNAHME UND ERLÖSCHEN DES SCHUTZSTATUS
Diese Arbeitshilfe des Paritätischen Gesamtverbands soll einen Überblick über die materiell-rechtlichen Voraussetzungen für Erlöschen, Widerruf oder Rücknahme des Schutzstatus vermitteln. Sie soll andererseits aber auch über die wesentlichen verfahrensrechtlichen Bestimmungen für die Aberkennung eines einmal erteilten Schutzstatus informieren. Zum Download...
"DAS MIGRATIONSPAKET": BROSCHÜRE ONLINE VERFÜGBAR
Berlin - Im Juni 2019 wurden mit dem sogenannten "Migrationspaket" zahlreiche Gesetzesänderungen beschlossen, die das Flüchtlings- und Migrationsrecht ebenso wie das Sozialrecht und weitere Rechtsgebiete betreffen.
Eine neue Broschüre des Informationsverbunds Asyl und Migration gibt einen Überblick der Neuerungen. Daneben werden in Einzelbeiträgen wichtige Regelungen diskutiert. Die Handreichung erschien zunächst als Beilage zum Asylmagazin sowie zur Zeitschrift ZAR und wird jetzt von uns online zur Verfügung gestellt. Zum Download...
Stuttgart - Im Rahmen des Projekts "Welcome2BW" sind insgesamt neun neue Beratungsleitfäden für Hauptamtliche erstellt worden. Diese sollen es gerade neu einsteigenden Hauptamtlichen eine Hilfestellung bei Beratungsgesprächen geben. mehr...
SVR-STUDIE: "LEGALE WEGE NACH EUROPA"
(Berlin) - Welche legalen Migrationswege nach Europa gibt es für gering- & mittelqualifizierte Zuwanderer und Zuwanderinnen? Und welche wären denkbar? Zwei Jahre hat der SVR-Forschungsbereich zusammen mit dem Migration Policy Institut Europe die Migrationspolitik in fünf Ländern (Deutschland, Frankreich, Italien, Schweden und Spanien) sowie die politischen Maßnahmen der Europäischen Union untersucht. mehr...
DEUTSCHLAND VERSTÖßT GEGEN MENSCHENRECHTE
Der aktuelle Bericht der National Coalition - Netzwerk Kinderrechte rügt Deutschland. Es wir konsequent gegen geltendes Recht verstoßen. Der komplette Bericht zum Download.
Das Asylzentrum Tübingen wird sich am 14.11.2019 dieser Thematik annehmen und im Rahmen einer Podiumsdiskussion von eigenen Erfahrungen berichten. Die Podiumsdiskussion findet im Rahmen des 15. Tübinger Sozialpolitischen Forums statt. 19:30 Uhr, Schlatterhaus Tübingen
DOKUMENTARFILM "DER STAAT SCHAFFT EIN PREKARITÄTSPROBLEM"
Im Rahmen des Verbundprojekts Willkommenskultur und Demokratie in Deutschland wurde ein Dokumentarfilm erstellt. Es geht um die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten. Auch das Asylzentrum wurde interviewed.
Näheres zum Projekt: Willkommenskultur und Demokratie in Deutschland
SOZIALE RECHTE FÜR FLÜCHTLINGE - NEUE ARBEITSHILFE
Aufgrund der umfangreichen gesetzlichen Neuerungen im Bereich des Asylbewerberleistungsgesetzes, die am 21. August bzw. am 1. September 2019 in Kraft getreten sind, wurde eine neue Kurz-Arbeitshilfe zum Asylbewerberleistungsgesetz erstellt.
Hierbei handelt es sich um eine teilweise Vorabveröffentlichung unserer umfangreichen Arbeitshilfe „Soziale Rechte für Flüchtlinge“, die später in diesem Herbst in 3. Auflage erscheinen soll. Insbesondere die zahlreichen Sanktionen im Sozialleistungsbezug werden ausführlich behandelt.
Wir danken dem Autor, Claudius Voigt von der GGUA Münster herzlich für die Erarbeitung dieser Arbeitshilfe!
Zum Download: Soziale Rechte für Flüchtlinge
IN EIGENER SACHE
Seit ungefähr zwei Jahren testen wir im Asylzentrum eine alternative Spendenakquise. Es handelt sich dabei um das sog. Affiliate-Marketing. Dabei wird beim Einkaufen im Internet eine Verkaufsprovision generiert. mehr...
AKTUELLE STELLENAUSSCHREIBUNGEN
Für die Erstaufnahmestelle für besonders schutzbedürftige Frauen und ihre Kinder in Tübingen suchen wir eine neue Mitarbeiterin (Bewerbungsfrist 19.01.2020). Voraussetzung ist ein Studium der Erziehungswissenschaften oder der Sozialen Arbeit.
Wir suchen eine Mitarbeiterin für unser neues Biografieprojekt (Bewerbungsfrist 26.01.2020). Ein Studium der Erziehungswissenschaften oder der Sozialen Arbeit bzw. vergleichbarer Abschluss wird vorausgesetzt.
Die ausführlichen Ausschreibungen finden Sie untenstehend als PDF zum Download. Beide Stellen können sofort besetzt werden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und bitten um Zusendung der Bewerbungsunterlagen per email an:
AKTIONSTAGE 30 JAHRE UN-KINDERRECHTE
UNHCR WARNT VOR MASSIVEN ABSCHIEBUNGEN NACH AFGHANISTAN
Der UNHCR berichtet, in der Pressemaldung vom 11.06.19, dass sich die Sicherheitslage in den vergangenen Monaten weiter verschlechtert hat.Abschiebungen im großen Umfang nach Afghanistan sind nach Ansicht von UNHCR, dem Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen, derzeit unrealistisch. mehr...
DIAKONIE BADEN GEGEN DIE VERSCHÄRFUNG DES ASYLRECHTS
Das Diakonische Werk Baden lehnt die vom Bundestag beschlossene Verschärfung des Asylrechts ab. Vorstandsvorsitzender Urs Keller nannte die beschlossenen Änderungen „menschenrechtlich bedenklich“. Insbesondere das sogenannte Geordnete-Rückkehr-Gesetz setze nur auf Abschreckung und verhindere die Integration der Betroffenen. mehr...
JAHRESBERICHT 2018
Das Jahr 2018 war gesellschaftlich betrachtet vom Ringen zwischen Bedrohung und Erhalt von Demokratie und Menschenrechten geprägt. 70 Jahre zuvor verkündete die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Im Jubiläumsjahr gab es Fortschritte seit der Verkündung zu feiern, aktuell aber auch Rückschritte zu beklagen. Zum Download...
REFUGEE LAW CLINIC TÜBINGEN MIT NEUER HOMEPAGE
Unsere Kooperationspartner der Refugee Law Clinic Tübingen haben eine neue Homepage.
Die Beratungsangebote drehen sich rund um AsylG und AufenthG. Darüber hinaus unterstützen sie bei der Anhörungsvorbereitung und beim Familiennachzug.
Wir sind sehr froh um diese Kooperation und unterstützen u.a. mit unseren Kulturpaten und helfen bei der Vernetzung. Gerade im Bereich des Familiennachzugs vermitteln wir viele Ratsuchende dorthin. Besonders in Fragen zum Nachzug für subsidiär Schutzberechtigte ist die RLC #Tübingen fit und eindeutig die richtige Adresse.
Aktuell begleiten wir gemeinsam den Unterstützerkreis Europastraße und helfen dort bei asyl- und aufenthaltsrechtlichen Fragen.
Weitere Infos: Refugee Law Clinic Tübingen
ZUGEHÖRIG GEWORDEN? ZUR INTEGRATION DER NACH TÜBINGEN GEFLOHENEN MENSCHEN
Am 15.05.2019 findet eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Tübinger Arbeitlosen-Treff. Wir wollen der Frage nachgehen, ob die nach Tübingen geflohenen Menschen inzwischen angekommen sind?
Mittwoch, 15.05.2019 18:30 Uhr
Gemeindehaus Lamm, Am Markt 7
DAS UNWÜRDIGE GESCHACHERE UM DIE RETTUNG VON MENSCHENLEBEN IM MITTELMEER MUSS BEENDET WERDEN!
PRO ASYL-Geschäftsführer Günter Burkhardt fordert Bundesinnenminister Seehofer auf, »über seinen Schatten zu springen und endlich aktiv zu werden, um das unwürdige Geschachere um die Rettung von Menschenleben im Mittelmeer zu beenden«. mehr...
EINLADUNG | FLUCHT UND MIGRATION AUS DER PERSPEKTIVE AFRIKANISCHER ZIVILGESELLSCHAFTLICHER BEWEGUNGEN
Gerne laden wir Sie zur Veranstaltung „Flucht und Migration aus der Perspektive afrikanischer zivilgesellschaftlicher Bewegungen“ mit Aboubakari Razakou ein. Herr Razakou ist Koordinator von ATE, der Vereinigung Abgeschobener in Sokodé, Togo. Der Austausch wird von der Tübinger Integrationsbeauftragten gemeinsam mit dem Asylzentrum Tübingen e.V. und der AG Gambia (Flüchtlingshilfen im Kreis Tübingen) veranstaltet, am Samstag, 13 April 2019, 16-18 Uhr in der Hirsch-Begegnungsstätte (Hirschgasse 9, 72070 Tübingen).
Am 20.03.19 findet eine Benefizverantaltung zu Gunsten des Asylzentrums statt. Heiner Kondschak lädt ins LTT. Weitere Infos und den Kartenvorverkauf finden Sie hier...
TAG DER DRUCKKUNST - 15.03.2019
Schon seit Jahren sind wir Projektpartner der Internationalen Kunstwerkstatt Tübingen und sehr froh um diese Beziehung. Jürgen Klugmann verwirklicht Grundpfeiler gelungener Integrationsarbeit: Sozio- kulturelle Teilhabe und einen Austausch auf Augenhöhe - ganz ohne Echokammern, Vorurteile und Moralpaniken.
Also, unbedingt hingehen:
Übrigens gibt es die Postkarten auch noch bei uns zu haben: Postkartenedition
FRAGENKATALOG ZUR "LISTE DER AUFFÄLLIGEN"
Der Sprecherrat der Flüchtlingshilfen Kreis Tübingen hat den Fragenkatalog an die Gemeinderatsfraktionen geschickt. Diverse Organisationen, auch das Asylzentrum Tübingen, sind Mitunterzeichner.
INFORMATIONEN ZUM DUBLIN-VERFAHREN
Im Rahmen des sogenannten Dublin-Verfahrens droht vielen Asylsuchenden in Deutschland die „Überstellung“ in ein anderes europäisches Land. Nicht selten soll in einen Staat überstellt werden, in dem die Lebensbedingungen für Schutzsuchende schlecht oder gar katastrophal sind. Was ist Betroffenen im Fall einer drohenden "Dublin-Abschiebung" zu raten? mehr....
Ein Kind zur Welt zu bringen ist mit vielen Fragen verbunden, vor allem in einer noch relativ fremden Umgebung: Welche Vorsorgeuntersuchungen gibt es in der Schwangerschaft, wie steht es um die Versorgung durch eine Hebamme und wie registriere ich mein Kind, wenn ich dafür die nötigen Unterlagen nicht vorlegen kann? Wir haben dazu hier vorliegende Informationsmaterialien gesammelt. mehr...
VERANSTALTUNGSANKÜNDIGUNG
Frauen auf der Flucht - am 11.01.2019 im Evangelischen Stift. Die Referentin des Abends ist Magdalena Berrer vom Stuttgarter Fraueninformationszentrum fiz.
RUND UM DAS FACHKRÄFTEEINWANDERUNGSGESETZ
Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz stößt auf sehr viel Kritik. Heute, am 30.11.18, haben diverse Flüchtlingsräte und Verbände eine gemeinsame Stellungnahme, samt Referententwurf (Stand 26.11.2018), veröffentlicht. mehr...
Das Netzwerk Berlin hilft analysiert das Fachkräfteeinwanderungsgesetz, besonders im Hinblick auf die sog. Beschäftigungsduldung. Spurwechsel ist nicht in Sicht. mehr...
Die Mitarbeiter*innen werden Essen zubereiten. Nachtisch kommt von den Freunden des Hauses. Das Trommelprojekt wird seine bisherigen Ergebnisse vorführen. Alle sind herzlich willkommen.
Wer möchte, kann gerne einen Nachtisch mitbringen.
Am 03.12.2018 präsentiert das Asylzentrum Tübingen e.V. den Film Newcomers. Im Anschluss an die Vorführung wird es eine Podiumsdiskussion mit Herr Sannwald und Herr Rothbauer geben. mehr....
FILMVORFÜHRUNG UND PODIUMSDISKUSSION
Das Schwäbische Tagblatt berichtete über die Filmvorführung und Podiumsdiskussion. Das Asylzentrum Tübingen hatte unter dem Motto "Migration - Menschenrechte - Menschenpflichten" eingeladen. mehr...
LANDESREGIERUNG SCHAFFT NEUE REGELUNG FÜR DIE AUSBILDUNG VON AUSLÄNDERN
Ausländer, die sich zum staatlich anerkannten Alten- bzw. Krankenpflegehelfer ausbilden lassen oder eine Einstiegsqualifizierung wahrnehmen, werden vor Abschiebung geschützt. mehr...
AUSLÄNDER IN PFLEGEAUSBILDUNG DÜRFEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG BLEIBEN
„Damit gewinnen wir dringend benötigte zusätzliche Fachkräfte für die Pflege und bieten Geflüchteten eine wichtige Integrationsperspektive“, so Manne Lucha. mehr...
INFORMATIONEN ZUM UMGANG MIT TRAUMATISIERTEN MENSCHEN
Die Seite fluechtlingshelfer.info bietet einen umfassenden Überblick zum Umgang mit traumatisierten Menschen. Aktuelle Arbeitshilfen, mehrsprachige Bröschüren und Informationsvideos. mehr...
STUDIE ZUR TRAUMATISIERUNG VON GEFLÜCHTETEN
Mehr als drei Viertel aller Geflüchteten aus den Herkunftsländern Syrien, Irak und Afghanistan haben unterschiedliche Formen von Gewalt erlebt und sind dadurch
oft mehrfach traumatisiert.
Das Ergebnis einer Befragung zum Download.
JUGENDHILFELEISTUNGEN FÜR BEGLEITETE FÜCHTLINGE
Für begleitete minderjährige Geflüchtete mit gewöhnlichem Aufenthalt besteht ein umfänglicher Anspruch auf Jugendhilfeleistungen, sofern die Leistung im Interesse des Kindes erforderlich ist. Weitere Infos im Leitfaden des AKS München.
AKTIONSTAG AM 07.12.2018 IN TÜBINGEN
Anlässlich des 70. Jahrestags der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen ruft das Bündnis Bleiberecht Tübingen zu einem Aktionstag am 07.12.2018 unter dem Motto „menschenrecht fundamental ist“ auf. mehr...
FILMTIPPS ZUM WOCHENENDE
Angela Andersen und Claus Kleber machen eine globale Bestandsaufnahme bezüglich den Meschenrechten. Die Doku UNANTASTBAR ist bis zum 15.12.2018 in der ZDF Mediathek abrufbar. mehr...
Der WDR porträtiert in der Doku "Nachrichten aus Syrien" vier Menschen in ihrer Zerrissenheit zwischen der Sicherheit, die ihnen ihre Zufluchtsorte in Europa bieten und den Nachrichten und Videos von Freunden und Verwandten in Syrien, die sie täglich auf ihren Telefonen erreichen. Die Doku ist nur noch bis 05.12.2018 abrufbar. mehr...
JUBILÄUMSHEFT VON TÜNEWS
TüNews International hat ein Jubiläumsheft veröffentlicht. 30 Jahre Unterstützung für geflüchtete Menschen in Tübingen ist mehrsprachig veranschaulicht. Zum Download bitte auf das Bild klicken.
ANTIDISKRIMINIERUNGS-BERATUNG ONLINE
Unter www.adis-online.com wird Beratung für Menschen, die direkt oder indirekt von Diskriminierung betroffen sind angeboten.
Bei vielen Fachkräften und ehrenamtlich Engagierten bestehen Fragen und Unsicherheiten bezüglich des Umgangs mit traumatisierten Geflüchteten. Der neue Leitfaden soll helfen. Zum Download
[2018-06-25] DAS ASYLZENTRUM TÜBINGEN WIRD 30! EINLADUNG ZUM SOMMERFEST
Am 03.07.2018 feiert das Asylzentrum Tübingen e.V. sein 30-jähriges Bestehen mit einem Sommerfest.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Die Feierlichkeiten beginnen um 17 Uhr.
Es gibt vielerlei Snacks und Musik. Das Asylzentrum wird u.A. von seiner Arbeit berichten.
Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste und Besucher.
[2018-09-10] PETITION UNTERSCHREIBEN
Unterstützen Sie die Unternehmer-Initiative von VAUDE Sport GmbH & Co. KG:
Es wird ein Bleiberecht und eine Rechtssicherheit für Geflüchtete mit einem festen Arbeits- oder Ausbildungsplatz gefordert.
Weitere Infos: Bleiberecht für Geflüchtete mit einem Arbeits- oder Ausbildungsplatz
[2018-06-12] STELLUNGNAHME DES ASYLZENTRUMS TÜBINGEN ZU ANKERZENTREN
Dem Brief unseres Oberbürgermeisters an Innenminister Seehofer können wir in der Frage der Anker-Zentren aus der Erfahrung langjähriger praktischer Flüchtlingsarbeit und in Sorge um die Situation der Geflüchteten in solchen Zentren nicht zustimmen.
Die geplanten Anker-Zentren sind abschiebeorientiert und nicht schutzorientiert. Sie verletzen die Verpflichtungen aus der Kinderrechtskonvention und schaffen sozialen Sprengstoff durch die Enge, in die verunsicherte, traumatisierte und auf vielerlei Weise gestresste Menschen zusammengedrängt werden. Diese Zentren erschweren eine unabhängige Rechtsberatung genauso wie die europarechtlich vorgesehene Identifizierung besonders schutzbedürftiger Menschen. Kontakte zur lokalen Bevölkerung werden schwieriger oder finden nicht mehr statt. Die für die Ankerzentren reklamierte Zusammenführung der im Asylverfahren beteiligten Behörden ist in vorhandenen Ankunftszentren schon realisiert.
Eine Verrohung des öffentlichen Diskurses ist zu beobachten (Stichwort „Anti- Abschiebe-Industrie“), der die Frage des Umgangs mit Flüchtlingen am Thema der Kriminalität einiger Weniger orientiert ohne auf die Not ungezählter Menschen zu achten, die sich aus Krieg, Folter und Menschenhandel hierher geflüchtet haben.
Was fehlt ist eine flächendeckende, Vertrauen in die Fairness des Verfahrens schaffende unabhängige und individuelle Verfahrensberatung. Eine solche könnte wie eine 2015 vom BAMF in Auftrag gegebene Pilotstudie ergab, schon jetzt die Verfahren qualitativ verbessern und gerechter machen und dabei sogar die Verfahrensdauer verkürzen. Außerdem würden Menschen, die besonderen Schutz verdienen, eher wahrgenommen werden. Dass derzeit rund 40% der Klagen gegen Entscheide des BAMF erfolgreich sind, spricht zur Frage der Verfahrensqualität und Verfahrensgerechtigkeit für sich.
Seit Jahren bemühen wir uns im Asylzentrum Tübingen gemeinsam mit vielen Menschen in dieser Stadt, den in Tübingen lebenden Flüchtlingen auf dem Weg der Integration Unterstützung zu geben oder sie in der unsicheren Phase offener Bleiberechtsfragen zu begleiten. Wir wissen sehr wohl um die Konflikte, die sich da oft auftun und die auch für die Unterstützer und die Behörden belastend sind. Gerade aus diesen Erfahrungen heraus sind wir davon überzeugt, dass für die Erhaltung von Humanität und Rechtsstaatlichkeit die geplanten Anker-Zentren der falsche Weg sind. Artikel 1 unseres Grundgesetzes sollte auch da unverrückbar sein, wo seine Garantie nicht als einfache Lösung zu haben ist.
Dagmar Menz und Ulrich Ziegler für den Vorstand des Asylzentrums Tübingen e. V.
https://www.tagblatt.de/…/Tuebingens-OB-macht-Bundesinnenmi…
[2018-05-15] JAHRESBERICHT 2017
Als Kompetenzzentrum für Flüchtlinge hat sich das Asylzentrum im Laufe der letzten Jahre entsprechend verändernder Situationen immer wieder neuen
Aufgaben gestellt.
So wurde 2017 zusammen mit der Caritas die Sozial- und Verfahrensberatung in der neu eröffneten Erstaufnahmeeinrichtung in Tübingen übernommen. Um im Dickicht rechtlicher Bestimmungen zum
Aufenthaltsrecht, zu Sozialleistungen und zum Arbeitsmarktzugang den vielen freiwillig Engagierten eine Orientierungshilfe an die Hand zu geben, wurde ein Leitfaden erstellt. Er fand weit über
Tübingen hinaus Anklang.
Der Jahresbericht ist als gedrucktes Heft im Asylzentrum zu haben, auf Wunsch per Post über k.kleinknecht@asylzentrum-tuebingen.de, oder als Download hier.
[2018-03-05] VIDEO ZUR VORBEREITUNG AUF DIE ANHÖRUNG IM ASYLVERFAHREN
Unsere Videos zur Vorbereitung auf die Anhörung im Asylverfahren haben ein Update erhalten. Teilweise wurden die Kurzfilme synchronisiert und
teilweise haben sie eine neue Untertitelung erhalten. Die Videos sind auf unserem Youtube-Kanal zu finden. Folgende Versionen sind vorhanden:
Synchronisation: Untertitel
Somalisch Türkisch
Mandinka Somalisch
Kurdisch Englisch
Farsi Arabisch
Farsi
[16.01.2018] ASYLZENTRUMS LEITFADEN IST FERTIG
Ziel dieses Leitfadens ist es, Hintergrundwissen zu Fragen des Ausländerrechts, der Sozialgesetzgeebung und dem Arbeitsmarkzugang von Geflüchteten zu bieten. Hier können Sie Hinweise über die spezifische Lebenssituation von Geflüchteten, Angaben über die gesetzlichen Regelungen und entsprechende Hilfen sowie Zuständigkeiten und weiterführende Informationen finden.
Den Leitfaden gibt es ab sofort auch als gedrucktes Heft: Er ist im Asylzentrum erhältlich (am besten während der Café-Zeiten Di Do 16-19 Uhr) oder bei k.kleinknecht@asylzentrum-tuebingen.de zu bestellen. Wir stellen ihn kostenlos zur Verfügung, bitten aber nach Möglichkeit um eine Spende als Kostenbeteiligung (IBAN ist auf Seite 2 des Leitfadens zu finden.)