Das Projekt zielt darauf ab, mit der Methode der „Biografiearbeit“ besonders schutzbedürf-tige und gewaltbetroffene geflüchtete Frauen, in Einzelfällen deren Männer und Familien selbstbewusster, aufgeschlossener und belastbarer für den Alltag zu machen und sie indirekt zu stärken, aktiver am Arbeits- und Lebensgeschehen teilzunehmen. Denn den eigenen Platz und sich selbst wiederzufinden steigert Lebensqualität und bringt Lebensfreude mit sich. Der Ansatz der Biografiearbeit ist neu in der Arbeit mit Geflüchteten und wird in der Zukunft hoffentlich einen Platz in der Arbeit mit schutzbedürftigen Menschen finden.
Das Bewusstwerden eigener Stärken und Selbst-bewusstseinsbildung auf der Basis der eigenen Lebensgeschichte – professionell begleiteter Blick auf die individuelle Vergangenheit
Die Ressourcenaktivierung zur Steigerung der Lebensqualität der geflüchteten Frauen – hervorgerufener Effekt für die Gegenwart
Selbstbewusste Integration unter der Ausschöpfung vorhandener Selbsthilfe-potentiale – Empowerment für die Zukunft (in Einzelfällen inklusive der Aufklärung männlicher Familien-angehöriger)
Vier Einrichtungen in Deutschland, darunter das Asylzentrum Tübingen e.V. (Antragstellerin und Projektkoordinatorin) sowie das Frauenwerk Nordkirche/Myriam in Kiel, die Mitternachtsmission - Fachberatungsstelle für Betroffene von Menschenhandel in Heilbronn und die SOLWODI Fachberatungsstelle in Fulda
FACHTAGUNG BIOGRAFIEPROJEKT | 12.11.2020
Das Asylzentrum Tübingen läd gemeinsam mit dem Frauenwerk der Nordkirche in Kiel, der Mitternachtsmission Heilbronn und SOLWODI Fulda zum persönlich-digitalen Fachtag ein.
Aufgrund der schwer absehbaren Entwicklungen bezüglich der Covid-19-Pandemie sind wir kreativ geworden und bieten Ihnen einen ungewöhnlichen Fachtag: Sie können selbst entscheiden, ob Sie den Tag über digital dabei sein möchten oder nur einzelne Veranstaltungsteile besuchen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Weitere Infos hier zum Download.