JAHRESBERICHT 2021
Der Jahresbericht 2021 ist soeben erschienen.
Er kann HIER als PDF heruntergeladen oder als gedrucktes Heft bezogen werden. Bestellungen bitte per e-mail an k.kleinknecht@asylzentrum-tuebingen.de
AMIF POSTER
Im Rahmen von AMIF 4 haben wir mit dem Landkreis Reutlingen gemeinsam neue, mehrsprachige Poster zu Mitwirkungspflichten bei Identitätsklärung und zu Bleibeperspektiven erstellt.
Poster können bei uns bestellt werden. Im Stadtgebiet Tübingen werden sie auch geliefert. Ansosnten hier zum Download
BIOGRAFIE BROSCHÜRE SOEBEN ERSCHIENEN
Unser Biografie-Projekt ist zum Ende des Jahres (einstweilen) zum Abschluß gekommen. Wichtiges über die Methode, die Ergebnisse und Erfahrungen der zweijährigen Arbeit sind in einer Broschüre zusammengetragen, die ab sofort HIER heruntergeladen werden kann oder als schönes buntes Heft kostenlos bei uns zu haben ist. (Bestellungen am einfachsten per Mail an k.kleinknecht@asylzentrum-tuebingen.de)
DEMO ZUM 10.DEZ 2021: MENSCHENRECHTE SIND #UNVERHANDELBAR!
AKTUELLES AUS DEM ASYLZENTRUM
"FREI LEBEN - OHNE GEWALT!“
Fahnenaktion zum internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen
Donnerstag, 25. November 2021, 16 Uhr mit Oberbürgermeister Boris Palmer, Vor dem Rathaus, Am Markt 1, 72070 Tübingen
Jedes Jahr zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November hisst die Stadt vor dem Rathaus die TERRE DES FEMMES-Fahne „Frei leben – ohne Gewalt“. Begleitet wird die Fahnenhissung von einem Grußwort von Oberbürgermeister Boris Palmer und Wortbeiträge von verschiedenen Initiativen und Vereinen:
• Frauennetzwerk 8. März: Wir sind noch nicht am Ziel! Nein zu Gewalt an Frauen! • Frauen helfen Frauen e.V.: Femizide in Deutschland • Omas gegen Rechts: Erfahrungen mit Gewalt • Sisters e.V.: Prostitution - warum wir sie endlich als Gewalt anerkennen müssen! • Women without borders: Frauen in Afghanistan • Soroptimist International Club Tübingen: Orange Day • ZONTA Club Tübingen
Veranstaltet von:
Aktionsbündnis Gleichstellung, Stabsstelle Gleichstellung und Integration der Universitätsstadt Tübingen, Frauennetzwerk 8. März
SPENDENAKTION APFELERNTE
Erfolgreiche Apfelernte 2021
Das Asylzentrum hat nach der diesjährigen Apfelernteaktion auf dem eigenen Gütle in Mössingen-Belsen die Rekordmenge von 540 Liter Apfelsaft in der Mosterei Gugel hergestellen können.
Dieser leckere Apfelsaft ist aus unbehandelten Äpfeln gepresst, in 5-Liter-Boxen abgefüllt und lange haltbar. Der Apfelsaft wird in der Regel im Café international ausgeschenkt, coronabedingt ist das Café im Moment aber wieder geschlossen.
Unterstützen Sie uns mit einer Spende und holen Sie sich dafür eine oder mehrere Boxen des Apfelsafts bei unserer Abhol- und Spendenaktion am Mittwoch 08.12.2021 zwischen 15 und 17 Uhr vor dem Asylzentrum in der Neckarhalde 40. Spende bitte am 08.12. mitbringen (oder nach der Abholung überweisen), der Mindestbetrag ist 6 Euro/ 5-Liter-Box für die entstandenen Unkosten. Bei Fragen melden Sie sich gerne bei Dagmar Menz d.menz@asylzentrum-tuebingen.de.
STELLENAUSSCHREIBUNG SOZIAL-, VERFAHRENSBERATUNG
NOTHILFE FÜR AFGHANISTAN
In den letzten Wochen und Tagen melden sich auch bei uns verzweifelte in Tübingen lebende Afghan*innen voller Angst um ihre dortigen Familienangehörigen, vor allem Frauen und Mädchen. Auch wir sind da im Moment noch ziemlich ratlos. An Familienzusammenführung, auch bei bereits laufenden Verfahren, ist derzeit ja kaum zu denken. Aber kleine Hilfen gegen die Not, durch Hilfspakete, vor allem aber durch Telefon-Aufladungen, damit die Verbindung nicht abreißt, sind möglich. Zusammen mit "Women without Border" verbreiten wir darum einen Spendenaufruf (siehe Anlage) und öffnen dafür unseren Fonds „Familien in Not“.
WIR HELFEN NURA BEI FAMILIENZUSAMMENFÜHRUNG
Nura und ihr Mann mussten die Kinder bei ihrer Flucht aus Somalia bei der Oma lassen. Wir sammeln Spenden für die Familienzusammenführung. mehr...
08.03.2021
ÄLTERE NACHRICHTEN FINDEN SIE HIER...